Legitimation

Legitimation

* * *

Le|gi|ti|ma|ti|on 〈f. 20
1. das Legitimieren (I.1), Anerkennung als legitim
3. Nachweis der Berechtigung
4. das Sichlegitimieren
5. Ausweis, Pass

* * *

Le|gi|ti|ma|ti|on, die; -, -en [frz. légitimation]:
1. (bildungsspr.) Berechtigung:
die L. der Psychoanalyse als Wissenschaft bezweifeln.
2. Berechtigungsnachweis, Beglaubigung:
eine L. vorzeigen, verlangen.
3. (Rechtsspr.) Herstellung der Ehelichkeit eines nicht ehelichen Kindes durch Eheschließung der Eltern oder Ehelicherklärung.
4. Begründung, Rechtfertigung:
auf diese Weise erhält die umstrittene Maßnahme eine nachträgliche, verspätete L.

* * *

Legitimation
 
die, -/-en, Beglaubigung, Anerkennung, Nachweis der Berechtigung zu einer Handlung, Ausweis über die Person des Inhabers, z. B. Pass, Personalausweis. - Im Familienrecht erlangte ein nichteheliches Kind bis zur Neuregelung des Kindschaftsrechts (in Kraft ab 1. 7. 1998) außer durch Adoption durch Legitimation die Rechtsstellung eines ehelichen, und zwar entweder kraft Gesetzes durch nachfolgende Ehe des Vaters mit der Mutter des Kindes (§ 1719 BGB alter Fassung) oder durch Ehelicherklärung, d. h. Verfügung des Vormundschaftsgerichtes auf Antrag des Vaters (§ 1723 BGB alter Fassung). Das Vormundschaftsgericht sollte dem Antrag entsprechen, wenn die Ehelicherklärung dem Wohl des Kindes entsprach und keine schwerwiegenden Gründe entgegenstanden. Die Einwilligung des Kindes oder, wenn noch minderjährig, der Mutter des Kindes sowie die der Frau des Antragstellers, falls er verheiratet war, mussten vorliegen. Alle notwendigen Erklärungen der Beteiligten mussten persönlich abgegeben werden und bedurften notarieller Form. Die nach dem Tod des Vaters erfolgte Ehelicherklärung hatte die gleiche Wirkung, als ob sie vor seinem Tod erfolgt wäre. Mit der Ehelicherklärung verlor die Mutter das Recht und die Pflicht zur elterlichen Sorge (§ 1738 BGB alter Fassung). Ferner war die Ehelicherklärung auf Antrag des Kindes möglich, wenn die Eltern verlobt waren und das Verlöbnis durch Tod eines Elternteils aufgelöst worden war (§ 1740 a ff. BGB alter Fassung). Der mit der Neuregelung des Kindschaftsrechts verfolgte Zweck, von Gesetzes wegen gleiche rechtliche Bedingungen für die Entwicklung ehelicher wie nichtehelicher Kinder zu schaffen, hat den Vorschriften über die Legitimation ihren Sinn genommen, sodass sie zum 1. 7. 1998 aufgehoben wurden.
 
Ähnliche Grundsätze wie bis zum 1. 7. 1998 in Deutschland gelten in Österreich. Im schweizerischen Recht sind ehelich und außerehelich geborene Kinder seit dem 1. 1. 1978 weitgehend gleichgestellt (Art. 252 ff. ZGB). Seither besteht im Zivilrecht die Legitimation als selbstständiges Institut nicht mehr; das Legitimationsregister wurde zum 31. 12. 1977 geschlossen.
 

* * *

Le|gi|ti|ma|ti|on, die; -, -en [frz. légitimation]: 1. (bildungsspr.) Berechtigung: die L. der Psychoanalyse als Wissenschaft bezweifeln; Der Anstieg der Zuschauerzahlen bringe ihm die finanzielle L., mit der Zeit noch anspruchsvolleres Theater bieten zu können (NZZ 27. 1. 83, 27). 2. Berechtigungsnachweis, Beglaubigung: eine L. vorzeigen, verlangen; Die junge Frau ist ausgestattet mit einem Schein, der als L. dient (Schädlich, Nähe 22). 3. (Rechtsspr.) Herstellung der Ehelichkeit eines nicht ehelichen Kindes durch Eheschließung der Eltern oder Ehelicherklärung. 4. Begründung, Rechtfertigung: auf diese Weise erhält die umstrittene Maßnahme eine nachträgliche, verspätete L.; So steht ... das Amt des Königs selbst schon unter dem Druck der L.: Er muss sich rechtfertigen vor Gott und den Menschen (Gauger, Aufstieg 28).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • légitimation — [ leʒitimasjɔ̃ ] n. f. • 1340; de légitimer ♦ Action de légitimer; son résultat. 1 ♦ Vx ou hist. Reconnaissance des pouvoirs (d un souverain, d un envoyé). Par ext. Légitimation des pouvoirs. 2 ♦ Dr. Bénéfice par lequel la légitimité est conférée …   Encyclopédie Universelle

  • Legitimation — • The canonical term for the act by which the irregularity contracted by being born out of lawful wedlock is removed Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Legitimation     Legitimation …   Catholic encyclopedia

  • Legitimation — or legitimization is the act of providing legitimacy. Legitimation in the social sciences refers to the process whereby an act, process, or ideology becomes legitimate by its attachment to norms and values within in given society. It is the… …   Wikipedia

  • legitimation — Legitimation. s. f. La grace que le Prince fait à des enfants naturels, en les declarant legitimes & leur donnant certains privileges dont ils ne pourroient jouïr autrement. Obtenir des lettres de legitimation. faire passer des lettres de… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Legitimation — Légitimation Demande de traduction Nom original ici → …   Wikipédia en Français

  • Legitimation — Le*git i*ma tion ( m[=a] sh[u^]n), n. [Cf. F. l[ e]gitimation.] [1913 Webster] 1. The act of making legitimate. [1913 Webster] The coining or legitimation of money. East. [1913 Webster] 2. Lawful birth. [R.] Shak. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • legitimation — mid 15c., from M.Fr. légitimation, from M.L. legitimationem (nom. legitimatio), noun of action from pp. stem of legitimare (see LEGITIMATE (Cf. legitimate) (adj.)) …   Etymology dictionary

  • Legitimation — (v. lat. Legitimatio), 1) die Handlung, durch welche ein Subject die für irgend ein Verhältniß erforderliche Beschaffenheit als in seiner Person zutreffend nachweist, so daß er dadurch in Beziehung auf das fragliche Verhältniß als qualificirt u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Legitimation — (neulat.) bedeutet den Nachweis und insbes. das urkundliche Beweismittel dafür, daß jemand Träger des von ihm geführten Namens sei, Inhaber der von ihm ausgeübten Befugnis (z. B. zu jagen, fischen, hausieren), Vertreter dessen, für den er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Legitimation — (neulat.), Beglaubigung, Nachweis der Berechtigung zu einer Handlung, Ausweisung über seine Persönlichkeit, auch die Urkunde, durch die dies geschieht. Im bürgerlichen Recht die Ehelichmachung eines unehelichen Kindes, und zwar entweder durch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Legitimation — Legitimation, 1) im Allgemeinen Rechtfertigung, Ausweis der Berechtigung. 2) Aufnahme unehelicher Kinder in die Stellung u. Rechte der ehelichen durch nachfolgende Verehelichung der Eltern (l. per subsequens matrimonium) od. auch durch… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”